Gemeindebrief – Herbst 2018

Liebe Gemeinde,

wir sind einen inneren Weg gegangen durch das Kirchenjahr und treten nun in die Michaelizeit ein. Das Göttliche Licht, das in die Welt gekommen ist, begleitet und erhellt unser Leben und weitet unsere Seele. Die eigene Seele immer mehr den geistigen Kräften zu öffnen und sie in das tägliche Leben einzubeziehen ist unsere Aufgabe als Menschen.

Die Michaelizeit fordert uns nun dazu auf, selbstbewusst die göttlichen Weltenziele zu verwirklichen. Auf unsere mutigen Herzen kommt es an, die die Wirksamkeit des Göttlich-Geistigen erkennen und sich fühlend und denkend ganz mit dem Willen verbinden, sein Licht im Erdenalltag leuchten zu lassen. Dafür kann Michael unsere Herzenskräfte stärken. Mit seinem Wirken wollen wir uns in den kommenden Wochen auf verschiedene Weise beschäftigen.

Herzlich grüßt Sie im Namen des Pfarrerkollegiums

Anke Nerlich


Den gesamten Gemeindebrief als PDF-Datei finden Sie hier.

Gemeindebrief – Sommer 2018

Liebe Gemeinde,

„Ich glaube nur, was ich sehe.“ Der Blick auf die Welt hat sich durch die Entwicklung der Naturwissenschaften verändert. Auf der Suche nach Erklärungen für die Phänomene, die
uns die Natur zeigt, ist die Menschheit weit in die kleinsten Räume und die größten Entfernungen vorgedrungen. Der Bau der Materie aus Atomen und deren Bestandteilen ist
erforscht. Die Gesetze, nach denen Sterne entstehen und vergehen, sind beschrieben worden. Viele Lebensvorgänge in der Natur sind geklärt und das heutige medizinische Wissen
über den menschlichen Körper wäre vor einem Jahrhundert unvorstellbar gewesen.

Durch die Kultur, in der wir leben, hat sich der Blick auf das verengt, was sinnlich erfahrbar ist. Was nicht mit den Sinnen zu schauen ist, gilt als Spekulation. Ein Teil der Welt lässt sich
aber nur übersinnlich erfahren. Er ist da, auch wenn er durch die Naturwissenschaften nicht beschrieben werden kann. Es braucht übersinnliche Wahrnehmungsorgane, durch die sich
dieser Teil der Welt offenbaren kann. Dazu brauchen wir neben der Naturwissenschaft eine Geisteswissenschaft. Sie zeigt, wie durch innere Schulung diese übersinnlichen Wahrnehmungsorgane angelegt werden.

Johannes der Täufer lehrte seine Jünger: „Ändert euren Sinn!“ Er zeigte ihnen, wie sie durch ihre sinnlichen Wahrnehmungen hindurch Übersinnliches erfahren können. Diese alte
Fähigkeit war der Menschheit verloren gegangen. Johannes arbeitete dafür, dass sie den Menschen wieder zur Verfügung stehen sollte. Heute ist seine Forderung nach Sinneswandlung umso drängender, da die Welt aus der Perspektive der Naturwissenschaften allein nicht beschrieben werden kann.
Mit dem Pfingstfest öffnet sich der Blick auf den Geist, der in der Welt wirksam ist. Wie kommt der Geist in die Welt?

Dieser Frage wollen wir zwischen Pfingsten und Johanni nachgehen. Der Landwirt Mathias von Mirbach wird darstellen, wie sich durch die Arbeit mit den landwirtschaftlichen
Präparaten Geistiges mit der Erde verbindet. Tiiu in’t Veld wird mit Wahrnehmungsübungen den Wirkungen des Geistes im Alltag auf der Spur sein. Joachim Paulus blickt in seinen
Vortrag auf den Zusammenhang zwischen Materie und Geist. Wie kann die Beobachtung des Geistes zu unserem täglichen Brot werden? Ein Abend mit dem Pfarrerkollegium wird
Gelegenheit zum Austausch geben.

Eine erfüllte Sommerzeit wünscht Ihnen im Namen des Pfarrerkollegiums
Christian Bartholl


Den gesamten Gemeindebrief als PDF-Datei finden Sie hier.

Gemeindebrief – Frühjahr 2018

Die Lotusblume wächst dadurch, dass sie ihre Wurzeln
im Modder, im Schlamm hat. Sie wächst nicht auf gutem
Mutterboden, sondern je älter und modriger der
Schlamm ist, desto besser wächst die makellose Blüte.
(Aus dem Buddhistischen)

Liebe Gemeinde,

viele Menschen schreckt heute die Institution Kirche ab. Das liegt auch daran, dass die Kirche den Fokus über die letzten Jahrhunderte hinweg stark auf den „sündigen“ Menschen gelegt hat. Der Mensch sollte möglichst so leben, dass er nicht sündigte, dass er sich quasi gen Himmel strecken, alles „Böse“, Verführerische verdrängen sollte, die Gebote einhalten und ein gottgefälliges Leben zu führen hatte.
So wurden schon Kinder zur Beichte genötigt, um ihre „Sünden“, ihre schlechten Gedanken, Lügen, und sonstiges Fehlverhalten Gott gegenüber zu bekennen und zu sühnen. Der Priester ordnete dann eine Reihe von Gebeten an, die zu sprechen waren. Das Gebet war das Mittel, um die Sünden wieder gut zu machen.
Auch wenn das für die meisten von uns heute sehr fremd und abschreckend erscheint, steckt uns doch vieles von diesem Gedankengut noch in den Knochen.
Das Wort Sünde taucht hauptsächlich noch im kirchlichen Bereich auf. Wir würden heute vielleicht eher vom Scheitern, von Verfehlungen und von Fehlern im Allgemeinen sprechen. Eine Kultur des Fehlermachens, des Scheiterns aber haben wir kaum. Ein Mensch beispielsweise, der beruflich oder privat in große Schwierigkeiten gekommen ist, der dadurch vielleicht sogar an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurde, wird oft gleich als „gescheiterte Existenz“ bezeichnet.
Der Umgang mit dem Scheitern, mit Fehlern, mit Schwierigkeiten in der Lebensführung, mit Abhängigkeiten und sogar mit Krankheit, scheint in unserer Kultur noch oft zu Ausgrenzung und Isolation zu führen.
Woraus aber lernen wir? Doch auch aus den Fehlern, aus dem Scheitern. Aus dem, wo etwas nicht gelingt, sogar aus Krankheit und Leid.
Auch im Umgang mit uns selbst, mit der eigenen Seele grenzen wir oft aus; verdrängen Schwieriges, Beängstigendes, Fremdartiges, Ungewolltes.

Wie handelt der Christus? Wie geht er mit den Außenseitern, den Sündern um?
„Ich bin nicht gekommen, um euch zu richten, sondern um zu heilen“.
Konsequent wendet Er sich den Kranken, den aus der Gesellschaft Ausgestoßenen zu, den am Rande Stehenden. Den Geächteten, den Fehlbaren, den Sündern.
Er berührt sie – spricht ein Wort der Heilung – Er nimmt sich ihrer an und bewirkt Verwandlung. Es ist immer Sein Blick auf das, was daraus werden will. Nicht der Blick auf die Ursache, die Vergangenheit. Krankheit kommt niemals als Strafe in ein Schicksal. Aus Absonderung, Schwäche, gerade auch aus der Sünde will etwas werden. Dass wir mit dem liebenden Blick des Christus gemeinsam darauf schauen lernen. Dass Sein Ich, Seine Kraft in dem, was krank ist, was „sündig“ ist, also in dem, was sich abgesondert hat, wirksam werde und eine neue Fähigkeit daraus werden kann. Dass wir uns selbst wieder finden, das Göttliche, den Christus in uns lebendig machen.
Sich auch selber, mit der Kraft des eigenen Ich, mit Bewusstsein den eigenen Schwächen, den Abirrungen und Verleugnungen zuzuwenden, bringt Licht und Wärme in die eigene Seele. Nicht Ausgrenzung, sondern Integration ist das Neue, was durch das Christentum in die Welt kommen will.

Mit lichten Kräften für die kommende Zeit im Namen der Pfarrer Ihrer Gemeinde
Alexandra Matschinsky


Den gesamten Gemeindebrief als PDF-Datei finden Sie hier.

Gemeindebrief – Winter 2017

Liebe Gemeinde,

in der Adventszeit leben wir unter einem weit geöffneten Himmel: Lichtkräfte strömen mit dem herankommenden Wort zur Erde herab und durchstrahlen die dunklen Nächte der Winterzeit. Längst hat die Erde ihre Lebenskräfte in sich hineingenommen und ruht in sich selbst. Doch in ihrem Inneren bereitet sich schon neues Wachstum vor.

Auch wir brauchen Momente der Ruhe und des inneren Stillwerdens, um aus dem geschäftigen Alltag zu uns selbst kommen zu können. Sie werden zu Räumen, in denen wir uns
besinnen und das herankommende Wort erfühlen können. In ihnen erheben wir unsere Seele und bereiten sie dafür vor, das Wort zu empfangen, dessen Neugeburt wir erwarten. Möge das Wort sich beheimaten können in uns – und durch uns in der Welt.

Eine lichterfüllte Advents- und Weihnachtszeit wünscht Ihnen im Namen des Pfarrerkollegiums

Anke Nerlich


Den gesamten Gemeindebrief als PDF-Datei finden Sie hier.

Gemeindebrief – Herbst 2017

Liebe Gemeinde,

früher hielt man sich für unwürdig, in eine direkte Beziehung mit Gott zu treten. Stattdessen verließ man sich meistens auf die Kirche, um eine Brücke zum Göttlichen herzustellen. Für das eigene Gebetsleben wandte man sich oft an einen von der Kirche anerkannten Heiligen, den man verehren konnte. Die Heiligen hatten selbst schon auf Erden gelebt und kannten das Erdenleid mit allen seinen Mühseligkeiten. In ihren Tugenden wie Barmherzigkeit, Tapferkeit und Mut ahnte man eine Offenbarung göttlicher Eigenschaften im Menschen. Durch diese Vermittler wurde aus dem fernen Gott ein kennbares, ja beziehungsfähiges Wesen.

Heute ist die Sehnsucht, der Anspruch auf Nähe, auf eine unmittelbare Beziehung zu dem Göttlichen unvorstellbar gewachsen. Selbst Kirchen werden zunehmend als Hindernis zu dem eigenen spirituellen Suchen erlebt. Zwischen mir und Gott soll keiner stehen. Kein Mensch, keine Institution. Zu Recht. Dies ist der Weg der menschlichen Freiheit. Und doch fühlt sich unser Zeitalter dadurch gottentfremdet an wie noch nie. Vaclav Havel sagte um die Jahrtausendwende, wir leben im ersten wirklich atheistische Zeitalter. Aber wenn wir als Menschen unseres Zeitalters alle vermittelnden Hilfestellungen ablehnen, was bleibt noch übrig auf der Suche nach Gott?

Als die Christengemeinschaft 1922 gegründet wurde, war die oben beschriebene Entwicklung schon im Gange. Nicht als Vermittler der kirchlichen Lehre soll die Christengemeinschaft auftreten, sondern in ihrer Mitte steht die stärkste aller religiösen Werte: Menschliche Erfahrung. Gott ist uns heute nicht ferner, sondern unendlich viel näher getreten. Der Kultus der CG will uns helfen, den entscheidenden Schritt zu machen: dass wir lernen, in jedem Gedanken, jeder Begegnung, jedem Ereignis unseres Tages das Sprechen eines unmittelbaren, führenden und wohlwollenden geistigen Wesens wahrzunehmen. Die Menschenweihehandlung möchte uns lehren, nicht der Kirche als solches, sondern unseren eigenen Erfahrungen mit einer gesteigerten Hingabe zu begegnen.

In jedem ehrlichen Versuch, uns dem Göttlichen anzunähern, der in Freiheit getan wird, machen wir eine neue, höhere Erfahrung: die geistige Welt kommt uns entgegen. Unsere freiheitlichen Bestrebungen werden bestärkt. Indem wir aktiv versuchen, uns Gott anzunähern, tritt Er uns entgegegn. In dieser Erfahrungen feiert der „ferne Gott“ seine Wiederkunft im Menschen.

Mit michaelischen Grüßen und im Namen des Pfarrerkollegiums

Marcus Knausenberger


Den gesamten Gemeindebrief als PDF-Datei finden Sie hier.

Gemeindebrief – Sommer 2017

An den heiligen Geist
Alles durchdringst du,
die Höhen, die Tiefen und jeglichen Abgrund.
Du bauest und bindest alles.
Durch dich träufeln die Wolken,
regt ihre Schwingen die Luft.
Durch dich birgt Wasser das harte Gestein,
rinnen die Bächlein
und quillt aus der Erde das frische Grün.
Du auch führest den Geist,
der eine Lehre trinkt, ins Weite.
Wehest Weisheit in ihn
und mit der Weisheit die Freude.

Hildegard von Bingen (1098-1179)

Liebe Gemeinde,

die Natur steht in voller Blüte. In ihr zeigt sich der Heilige Geist. Er ist die Ursache alles Seins. Hildegard von Bingen beschreibt dies in ihren Worten. Im Anschauen der Natur können wir versuchen, etwas von der Größe des Geistes zu erfassen. So leuchtet er in unserem Schauen auf und führt zu neuen Erkenntnissen. Was wir an Erkenntnis sammeln, kann zur Lebenssubstanz des heilenden Geistes werden. Er führt unseren Geist in die Weite, wie es Hildegard von Bingen beschreibt. Die Art unseres Denkens wirkt auf den heilenden Geist. Bleibt es für sich und grenzt sich ab, kann sich der heilende Geist nicht mit uns verbinden. Öffnen wir uns, geht der Weg in die Weite. Wie im Sommer die Blüten aufgehen, kann unser Denken befruchtet durch den Heilenden Geist zu neuer Blüte gelangen. Wir brauchen diese geistige Befruchtung für unser Leben, um es zu gestalten. Wieviel reicher muss es sein, wenn es durch den heilenden Geist beflügelt ist. Schließlich bringt er Weisheit in unser Denken und damit Freude.

Auch im Namen meiner KollegInnen wünsche ich Ihnen einen erfüllten Sommer mit viel von dieser Freude

Christian Bartholl


Den gesamten Gemeindebrief als PDF-Datei finden Sie hier.

Gemeindebrief – Frühjahr 2017

Liebe Gemeinde,
durch die Passionszeit hindurch gehen wir dem Auferstehungsfest entgegen. Es ist ein Weg, der uns im eigenen Leben sehr vertraut ist und den wir immer wieder von Neuem betreten. Es bleibt uns nicht erspart, uns zu wandeln, Vertrautes loszulassen und uns auf das einzulassen, was uns aus der Zukunft entgegenkommen möchte. So mancher Schritt, den wir tun müssen, mag uns zunächst überfordern und schmerzhaft sein. Doch es sind grade die leidvollen Momente, die unsere Seele tief berühren und öffnen für die Begegnung mit dem Menschensohn. Er ist uns vorangegangen durch das Sterben hindurch und hat uns die Auferstehungskräfte geschenkt für unser Werden. Und so ist er mitten darinnen in all unseren Wandlungen, durch die wir in unserem Leben gehen und innerlich wachsen. Rainer Maria Rilke hat folgende Worte dafür gefunden:

… Und manchmal, während wir so schmerzhaft reifen,
Daß wir an diesem beinah sterben, dann:
Formt sich aus allem, was wir nicht begreifen,
Ein Angesicht und sieht uns strahlend an.

Herzlich grüßt Sie im Namen des Pfarrerkollegiums

Anke Nerlich


Den gesamten Gemeindebrief als PDF-Datei finden Sie hier.

Gemeindebrief – Winter 2016

Liebe Gemeinde,

die Adventszeit senkt ihre Stimmung wie eine dunkle, von Sternen besprengte, himmlische Decke auf unsere unruhige Welt. Wir können Advent als die stille Jahreszeit bezeichnen, nicht weil unser Leben selber still wird – im Gegenteil – sondern weil sich in der Adventszeit wie eine Himmelsgnade die Neigung zur stillen Einkehr unserer Seelen bemächtigen kann. Öffnen wir uns dieser Stimmung, öffnen wir einer von Dürre heimgesuchten Landschaft Zugang zum lebensspendende Regen. Wie die ersten Tropfen eines Regensturms zunächst die äußeren Flächen der Dinge benetzen, den Staub und Schmutz binden und forttragen, und erst langsam in die Erdoberfläche und schließlich die Erdentiefen dringen, so empfinden wir zu recht die andachtsvolle Stimmung als den Erwecker und Träger unseres tieferen Menschseins. Unsere Seele wird durch sie „marienhaft“. Das lässt uns ahnen, wie unendlich die Seele der Maria sich weiten ließ, um das Jesuskind zu empfangen. Es lässt ebenso die Fähigkeit der Seele erahnen, die  wie ein breites Netz das Sprechen des Geistes unserer Zeit hinhörend empfangen kann – und will. Andacht, wie Wasser, ist aber nicht das Leben selbst. Sie braucht einen Inhalt, welchen sie erquicken kann. Diesen Inhalt finden wir in unseren alltäglichen Begegnungen mit lieben Menschen, in der zeitlosen Botschaft des Evangeliums und in dem Wortlaut der Menschenweihehandlung selber. Wir sind für Lebendiges geschaffen – nicht für das Phrasenhafte, Zerstreuende, welches uns als Seelennahrung heute verkauft wird. Unsere Gemeinschaft möge in dieser Zeit ein besonderes Hinhören auf die lebensspendende, lebenstragende Kraft des Geistes entfachen!

Mit adventlichem Gruße im Namen des Pfarrerkollegiums

Marcus Knausenberger


Den gesamten Gemeindebrief als PDF-Datei finden Sie hier.